Autor: Pavel, 15.05.2025. In der Kategorie Interessantes Der Frühling ist da und die Tage werden spürbar länger. Die Sonne geht früher auf und bleibt abends länger am Himmel – oft bis nach 20 Uhr. Was zunächst angenehm erscheint, kann sich schnell als störend erweisen – vor allem dann, wenn man einschlafen oder etwas länger schlafen möchte. Falls du das Gefühl hast, dass dein Schlaf in den letzten Wochen schlechter geworden ist, könnte ungenügender Sonnenschutz der Grund sein. Licht und Schlaf: Was sagt die Wissenschaft? Der menschliche Körper folgt einem natürlichen zirkadianen Rhythmus – einem Wechselspiel aus Licht und Dunkelheit, das unter anderem die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, steuert. Sobald es dunkel wird, beginnt der Körper, Melatonin auszuschütten. Licht – egal ob natürlich oder künstlich – hemmt diesen Prozess. Studien zeigen, dass bereits geringe Lichtmengen im Schlafzimmer die Schlafqualität beeinträchtigen können. Eine in Sleep Health veröffentlichte Untersuchung belegt, dass Licht während des Schlafs zu einem erhöhten Herzschlag führen und die wichtigen Tiefschlafphasen stören kann. Und was ist mit der Morgensonne? Sonnenstrahlen, die bereits gegen 5 Uhr ins Schlafzimmer scheinen, können das Gehirn zu früh aktivieren – was zu verkürztem und weniger erholsamem Schlaf führt. Verdunkelung ist kein Luxus – sondern eine Gesundheitsvorsorge Ein abgedunkeltes Schlafzimmer ist kein Luxus moderner Architektur – es ist eine wissenschaftlich belegte Methode, um sowohl die Schlafqualität als auch das psychische Wohlbefinden zu verbessern. Besonders in den Frühlings- und Sommermonaten, wenn es früh hell und spät dunkel wird, spielen innen- oder außenliegende Sonnenschutzlösungen eine zentrale Rolle. Richtig ausgewählter Sonnenschutz kann: Morgensonne blockieren und längeren Schlaf ermöglichen Überhitzung im Raum verhindern (z. B. mit Verdunkelungsstoffen oder Raffstores außen) Außengeräusche dämpfen Für mehr Privatsphäre sorgen und so das Wohlbefinden steigern Empfohlene Sonnenschutzlösungen je nach Raumtyp Jeder Raum im Haus erfüllt eine eigene Funktion – deshalb braucht auch jeder eine individuelle Sonnenschutzlösung. Dabei sollten sowohl die Himmelsrichtung als auch die Raumnutzung berücksichtigt werden. Im Schlafzimmer ist maximale Verdunkelung das A und O für einen ruhigen und erholsamen Schlaf. Empfohlen werden hier Verdunkelungsrollos oder Plissee Rollos mit blickdichtem Stoff, die sowohl Licht als auch Wärme effektiv fernhalten. Für Schlafzimmer mit Süd- oder Westausrichtung bieten sich zusätzlich Außenraffstores oder Screen Rollos an, die die Sonneneinstrahlung bereits an der Fassade abfangen. Kinderzimmer erfordern besonderen Schutz. Kinder sind empfindlich gegenüber Licht und schlafen oft auch tagsüber. Deshalb ist hier eine vollständige Verdunkelung ideal – etwa durch Verdunkelungsrollos oder sichere Plissee Rollos mit verdeckten Schnüren. In sehr sonnigen Räumen sind auch Außenrollläden sinnvoll, um die Raumtemperatur angenehm zu halten. Im Arbeitszimmer ist keine vollständige Verdunkelung nötig – sondern eine gezielte Lichtregulierung. Ziel ist es, Blendungen auf dem Bildschirm zu vermeiden und dennoch genügend Tageslicht hereinzulassen, um konzentriert arbeiten zu können. Ideal sind hier Vertikaljalousien, Flächenvorhänge oder Screen Rollos, die das Licht filtern und gleichzeitig vor Hitze schützen. Außenliegender Sonnenschutz – nicht nur gegen Licht, sondern auch gegen Hitze Vielleicht denkst du, dass Innenjalousien ausreichen. Doch je näher der Sommer rückt, desto mehr wird Hitze zum Problem. Hier kommt außenliegender Sonnenschutz ins Spiel. Außenraffstores, Außenrollläden oder Screen Rollos können die Raumtemperatur um bis zu 4–7 °C senken – ganz ohne Klimaanlage. Das sorgt für mehr Wohnkomfort und hilft, den Energieverbrauch zu senken. Psychisches Wohlbefinden beginnt bei der Wohnqualität Wer besser schläft, ist weniger gereizt, konzentrierter und fühlt sich allgemein ausgeglichener. Qualitativer Sonnenschutz ist daher nicht nur ein funktionaler oder ästhetischer Aspekt – er ist ein wichtiges Mittel zur Förderung der psychischen Gesundheit. Zudem bietet er mehr Kontrolle über das Raumklima – und das ist in der heutigen, schnelllebigen Welt ein echter Mehrwert.